Wenn ich so im Haus vor mich hin baue und allein bin, höre ich meistens Podcasts. Letzte Woche habe ich zwei Episoden des Forschergeist Podcasts gehört, die mich sehr beeindruckt haben.
Die erste Episode ist ein Interview mit Harald Lesch. Lesch ist in Deutschland wohl sehr bekannt, da er Fernsehsendungen macht. Ich hatte bisher noch nichts von ihm gehört.
Es geht um:
… Wissenschaftsskeptiker und wie man mit ihnen umgeht, über das sich weiter verschlechternde Verhältnis von Wissenschaft und Politik, über den Klimawandel, die Schule und über das Geschichtenerzählen. Denn wir müssen, so Lesch, endlich damit beginnen, unseren Kindern die eine große Geschichte über unseren gefährdeten Planeten zu erzählen. Nur so können wir Bewusstsein schaffen und Verantwortung stärken. Und nur so können wir den haltlosen Erzählungen der Leugner und Skeptiker etwas Überzeugendes entgegenhalten.
https://forschergeist.de/podcast/fg055-die-kunst-des-wissens/
Danach war ich neugierig auf weitere Folgen.
Die Episode über “Duft und Riechen” mit Hans Hatt war für mich “der Hammer”. Ich wusste bisher nicht viel über “das Riechen”. Ja, ich habe natürlich “Das Parfum” gelesen, aber die ganzen bekannten Zusammenhänge waren mir nicht so klar.
Wir sollten im Leben öfter mal unserer Nase vertrauen“, sagt der Biologe und Mediziner Hanns Hatt. Kein Wunder: Sein Gebiet ist die Geruchsforschung. Mit seinem Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Uni in Bochum ist er auf diesem Gebiet weltweit ziemlich einzigartig. Und überaus erfolgreich. Seine Forschungen über das Riechen eröffnen völlig neue Horizonte
Was hört ihr so?
Leave a Reply