Wenn du die richtige Einstellung hast, werden dich interessante Probleme finden. Ich fange an, etwas Einfaches zu bauen und zeige es vielen Menschen. Ich höre zu, was sie dazu sagen.
Ich spreche mit Leuten meines Vertrauens, baue weiter und ermutige dadurch andere Menschen, auch aktiv zu werden.
Mittlerweile funktionieren die meisten Projekte, an denen ich teilnehme, nach diesem einfachen Prinzip. Damit die Projekte erfolgreich verlaufen, benötige ich Menschen, zu denen ich Vertrauen habe.
Als ich mich am 13.08.2014 als Burgenblogger bewarb, fand ich die Idee des Projektes einfach gut. Ich dachte:
“Entweder sind sie so verzweifelt in diesem Mittelrheintal, dass sie nach jedem Strohhalm greifen oder unsere Prinzipien ähneln sich.”
Die Slide, wie Spotify ein Produkt baut, bringt das Prinzip auf den Punkt. Ein wenig ausführlicher können Sie es hier und hier lesen. Ich übersetze mal die Kernpunkte, die ursprünglich aus der Welt der Softwareentwicklung stammen, ins “Burgenbloggerische”
- Jedes gute Projekt wird von jemandem gestartet, der ein persönliches Problem lösen will.
- Gute Leute wissen, was sie schreiben müssen. Brillante Leute wissen, was sie neuschreiben müssen und was sie wiederverwenden können.
- Plane dein Projekt, aber stelle dich auf permante Änderungen ein und darauf, Ideen zu verwerfen.
- Wenn du das Interesse am Projekt verlierst, ist es deine Pflicht, deinen Teil einem kompetenten Nachfolger zu übergeben.
- Wenn du deine Leser als gleichberechtigte Teilnehmer betrachtest, ist dies der einfachste Weg zu schneller Verbesserung.
- Fast so gut wie eigene gute Ideen zu haben, ist es, gute Ideen von anderen zu erkennen. Manchmal ist letzteres besser. Meist entstehen die brillanten Lösungen aus der Erkenntnis, dass das Problem falsch verstanden wurde.
- Gute Strukturen und einfache Umsetzung funktioniert viel besser, als die Anwendung komplexer Lösungen auf einfache Strukturen.
- Perfektion ist nicht erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn nichts mehr entfernt werden kann.
- Jedes Projekt sollte die gesetzten Erwartungen erfüllen. Aber ein wirklich gutes Projekt führt zu Entwicklungen, an die du niemals gedacht hättest.
- Mit genügend guter Kommunikation, wie über das Internet, und Führung ohne einschränkende Zwänge arbeiten Viele besser zusammen als Einer.
Ein Monat in #burgenbloggershausen
Um bei dem Bild von Spotify zu bleiben, bestand mein Plan am 13.08.2104 aus dem Äquivalent des einfachen Skateboards (1). Heute, einen Monat später, sind wir etwa bei Schritt 2 angekommen, einem Roller (siehe Grafik, linke, untere Seite). Ob es bei Schritt 5 aufhört oder weitergeht, liegt an uns allen.
burgenblogger.org
Auf burgenblogger.org habe ich am 17. August angefangen, die Einträge aus den Blogs der Bewerber zu sammeln.
Um die Site neutraler zu gestalten und von meiner Person während der Bewerbungsphase zu entkoppeln, habe ich den Burgenbot gewählt.
Der Burgenbot nutzt ifttt.com um existierende Bilder, Videos und Texte auf Twitter, Facebook und auf burgenblogger.org automatisiert zu posten. Der Burgenbot ist ein freundlicher Ritter, der sich auch gern verplaudert und schnell zum Sympathieträger wurde.
Nach und nach kamen immer mehr Burgenblogger Bewerbungen zusammen und dem Burgenbot folgten viele Twitter Nutzer aus der Gegend des Mittelrheintals
Die Menge der Veröffentlichungen der Burgenblogger Bewerber ist wirklich beeindruckend. Erste Bewerber bedauern bereits die Flüchtigkeit der Bewerberblogs.
Eigentlich schade, dass viele der tollen #Burgenblogger Bewerberblogs wieder verschwinden werden. Manche sind mit tollen Ideen am Start. — Burgturm (@DerBurgturm) 10. September 2014
//platform.twitter.com/widgets.jsParallel dazu kündigte die Rheinzeitung an, im eBook Markt aktiv zu werden
//platform.twitter.com/widgets.js
Mit Alexander Klein habe ich mich beispielsweise über seine Online Umfrage per E-Mail verständigt. Mit vielen anderen per Twitter oder Facebook. Immer mal wieder las ich Tweets, aus denen mir klar wurde, dass ich wirklich helfen kann.
//platform.twitter.com/widgets.js
Mein grundsätzliches Ziel ist es, alle Akteure an einen oder mehrere virtuelle und reale Tische zu bekommen, damit sie miteinander reden und etwas Gemeinsames entwickeln.
Ich werde ein Tagebuch darüber schreiben, was ich erlebe, welche Zusammenhänge und Strukturen für mich sichtbar werden und was mir im Mittelrheintal an Vorstellungen, Ideen, Widerständen, Blockaden und Wünschen begegnet.
Ich möchte so der Gegend einen Spiegel vorhalten, teilnehmen an der Entwicklung, sowie Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen.
Und damit die wunderbaren Ideen der vielen Bewerber nicht einfach verschwinden, habe ich aus Ihnen ein eBook gemacht.
Burgenblogger im Mittelrheintal – Die Bewerber
Format DIN A4 – 250 Seiten
- Download PDF (2,2 MB)
- Download EPUB (1 MB)
So – und nun braucht der Burgenbot wieder Futter für
Burgenblogger im Mittelrheintal – Die Entscheidung
Erscheinungstermin: 3. November 2014
Leave a Reply