Die Szene ist schon bemerkenswert. Dienstag, 15. Febr. 2011, GSMA Mobile World Congress, Barcelona, Halle 1, 11:00 Uhr. Schräg gegenüber von Microsoft ist der kleine Stand von HTC. HTC ist die Abkürzung für High Tech Computer. Eine Firma aus Taiwan (5500 Mitarbeiter, 10 Mrd.US$ Umsatz, 1,5 Mrd.US$ Gewinn) die oft etwas als ‘Erster’ baut. HTC baut Smartphones seit der Gründung der Firma im Jahre 1998. Da war der Name Smartphone noch nicht erfunden. Im Jahr 2002 baut sie das erste Smartphone mit Microsoft Betriebssystem, dem eine enge Partnerschaft mit Microsoft folgt, dann den Palm Treo 650, den HP iPAQ und viele andere mehr. Im Jahr 2008 stellt man in Zusammenarbeit mit Google das erste Android Telefon her. Die Firma wird von einer Frau geleitet, Cher Wang. Sie gehört zu den reichsten Personen Taiwans.
Der Stand ist mit Absperrungen versehen und die Menschentraube wird immer grösser. Während drüben bei Microsoft eine Präsentation über Windows Phone 7 läuft, wird der HTC Stand geöffnet und die Menschen sind nicht mehr zu halten. Sie fotografieren Tablets und Smartphones, lassen sie sich von den Mitarbeitern vorführen, filmen die Demo, laden sie auf Ihr Blog und schreiben dazu einen Bericht.
Die Mitarbeiter auf den Ständen sind nicht immer Mitarbeiter des präsentierenden Unternehmens. Bei Samsung heissen sie beispielsweise mobilers. Jeder kann sich bewerben und mobiler werden. Die mobiler helfen Samsung zu verstehen wie Europa tickt und erklären die Produkte den europäischen Kunden. Samsung kommt aus Südkorea, hat 278.000 Mitarbeiter, 172 Mrd. US$ Umsatz, 13 Mrd. US$ Gewinn und stellt auf dem Congress das Galaxy Tab vor.
Norbert Möhring ist so ein mobiler und zeigt mir ausführlich Android 3 auf dem neuen Galaxy tab. Er ist Java Entwickler und schlägt mir vor doch mal zur droidcon, die am 23.und 24.3 in Berlin stattfindet, zu kommen. Android ist jetzt definitiv in der Masse angekommen. An allen Messeständen, die Android Produkte anbieten, steht der kleine grüne Android und bietet Bonbons und Sticker an.
LG, Slogan ‘Life is good’, ein Mischkonzern aus Südkorea mit 177.000 Mitarbeitern und 100 Mrd. US$ Umsatz zeigt unter anderem ein 3D Telefon, mit dem ich nicht wirklich etwas anfangen kann. Vielleicht liegt es an meinen Augen. Die 3D Effekte sind ohne Zusatzbrille erkennbar, aber meine Augen müssen sich sehr anstrengen um auf dem kleinen Bildschirm navigieren zu können. Aber sie bauen irgendwie alles in 3D … Fernseher, Beamer, Monitore, mit Brille, ohne Brille
Nachdem ich verstanden habe, dass alle Telefone so aussehen wie das iPhone und alle Tablets so wie das iPad, kam bei mir langsam der Realitätsabgleich. Auf dem Messegelände waren zu dieser Zeit 300 User bei Foursquare eingecheckt. Hört sich erstmal viel an, zeigt aber auch, wieviel Potential nach oben da noch möglich ist!
Dieses Social Media Potential wird Microsoft vermutlich mit seinem Windows Phone 7 abgreifen.
Window Phone 7 ist für mich schwer beschreibbar. Zunächst mal sieht es super aus, tolles Design, tolle Features, alles klasse. Eins der cleveren Kernkonzepte scheint mir, dass der Benutzer nicht mehr wissen muss, wo seine Daten sind. Facebook, Twitter, Microsoft Office, Fotos, Videos, Sharepoint, Bing – Alles ist integriert und scheint auch zu funktionieren. Privat- und Berufsleben auf einem Gerät! Die Facebook Wall und die Tweets tauchen in den Kontakten integriert auf. Der Benutzer (also ich in dem Fall) merkt nicht mehr wirklich, welchen Dienst er eigentlich nutzt. Das ist bei Microsoft Software oft so.
Bei Apple warb 1997 mit dem Slogan – think different.
Der Slogan auf dem Microsoft Messestand im Jahre 2011 ist: simply different.
Und jetzt hole ich mal die ganz grosse Keule.
Vielleicht kennen ‘die jungen Leute’ dieses Video ja gar nicht.
So kann man das auch machen!
“Here’s to the crazy ones. The misfits. The rebels. The troublemakers. The round pegs in the square holes. The ones who see things differently. They’re not fond of rules, and they have no respect for the status quo. You can quote them, disagree with them, glorify and vilify them. About the only thing you can’t do is ignore them because they change things. They push the human race forward. And while some may see them as crazy, we see genius. Because the people who are crazy enough to think they can change the world, are the ones who do.”
Auf Microsofts Messestand kleben die Logos der Firmen die Windows Phone 7 nutzen. Dell, HTC, Samsung, LG und … Nokia!
Zitat Steve Ballmer
There are other mobile ecosystems. We will disrupt them.
Er baut gerade sein ‘global mobile ecosystem’ und kommt mir ein wenig vor wie Darth Vader in diesem Video.
… der Unterschied ist nur, das mir mehr Kohle haben als des kloine Handwerkerle …
Nokia war für Microsoft im Mobilfunkmarkt die Rettung. Nokia wird Windows Phone 7 den Durchbruch bringen und danach einer von vielen Herstellern sein. Ich glaube nicht, dass sie jemals auch nur ansatzweise an alte Erfolge anknüpfen können. Nokia ist bekannt dafür extrem günstig aber trotzdem auf hohem Qualitätsniveau produzieren zu können. Und das ist genau das, was Microsoft gefehlt hat!
Auf dem Stand von ZTE, einer chinesischen Firma, sehe ich, dass da erheblich mehr hinter der Mobilfunkindustrie steckt als Telefone und Betriebssysteme und so begebe ich mich mal zu denen, die alles liefern, was man nicht so sieht.
– dann eben nicht – :-)
Es nicht ganz einfach zu verstehen, wer mit wem und vor allem warum. Also probiere ich es mal mit Nachfragen und lande bei vielen sehr kleinen und einer indischen, etwas grösseren Firma, Slogan “Are you ready for the next billion mobile and broadband users”. Sie bieten solarbetriebene Antennen für ländliche Gegenden an.
Antennen, Kabel, Router, Verteiler, Optimierungssoftware, Nano Oberflächenbeschichtungen, Notstromaggregate von Caterpillar – unglaublich was man alles benötigt. Die Mitarbeiter an den vielen, vielen kleinen Ständen haben oft kein Smartphone und wenn, kein Roaming, so dass es mehr oder weniger unbenutzbar ist. Aber sie sind unglaublich motiviert und hoffnungsvoll über die Zukunftssaussichten.
Die grossen Telcos haben eigene grosse Hallen, und hoffen, dass die guten alten Zeiten noch lange anhalten. Cisco verkündet, dass sie für 100 der 100 grössten Telcos Ausrüstung liefern.
Ok, was bleibt für mich persönlich als Fazit übrig:
- Es werden drei ‘Ökosysteme’ übrigbleiben, Google Android, Apple iOS, Microsoft Phone 7 – Der Rest sind Nischen
- Der App Hype wird vorbei sein oder sich zumindest deutlich abkühlen, wenn alle Anbieter einen eigenen App Store haben und HTML5 überall läuft, weil man damit einen Grossteil der Apps im Browser abbilden kann und nur einmal entwickeln muss
- Es gibt noch so viele Menschen auf der Welt, die kein Smartphone haben :-)
- Die Telcos versuchen mit allen Mitteln etwas anderes zu sein als ‘Datentransporteure’ und machen sich in meinen Augen immer unglaubwürdiger
- Social Media wird als Feature wahrgenommen, das man irgendwie in seine eigenen Produkte einbauen muss
Zu meinem allgemeinen Eindruck passt ganz gut ein Zitat von Eric Schmidt aus einem Spiegel Online Artikel vom 18.8.2010, dass die Sitation auf den Punkt bringt
Ich glaube nicht, dass die Gesellschaft versteht, was passiert, wenn alles verfügbar ist, man alles wissen kann und ständig alles von jedem gespeichert wird. Wir müssen über diese Dinge als Gesellschaft nachdenken. Denn ich rede noch nicht einmal über die ganz schlimmen Dinge wie Terrorismus … Ich glaube, dass die meisten Menschen gar nicht wollen, dass Google ihre Fragen beantwortet. Sie wollen, dass Google ihnen sagt, was sie als nächstes tun sollen.
Leave a Reply