Die Vermessung der Welt – Daniel Kehlmann

Als ich am Bahnhof etwas Zeit hatte, ging ich in einen Buchladen und sah dieses Buch. Ich hatte bis dahin noch nichts von Daniel Kehlmann gehört.

Die Idee des Buches faszinierte mich. Herr Carl Friedrich Gauß und Herr Alexander von Humboldt vermessen die Welt. Der eine über die Mathematik und als Angestellter des preußischen Staates, der andere über seine Entdeckungsreisen, Sammlungen und Aufzeichnungen.

Gauß kannte ich, weil ich nahe Braunschweig gewohnt habe. In Braunschweig gibt es einen Gaußberg mit wunderschönen Villen in der Umgebung. In einer davon wurden zwei uralte Autos entdeckt, als ich so um 13 war. Das fand ich toll und ich merkte mir die Adresse. Im Mathematikunterricht hörte ich die Geschichte, wie Gauß als Kind alle Zahlen von 1-100 zusammenrechnete.

Alexander von Humboldt kam in Darwins Aufzeichnungen hin und wieder mal vor und in Berlin habe ich mal in der Humboldt Universität etwas gemacht. Von Humboldts Bruder Wilhelm stammt überigens das Bildungsideal, das an Deutschen Universitäten manchmal so erbittert gegen den Bologna Prozeß verteidigt wird, obwohl das eine das andere nicht ausschließt, meiner Meinung nach.

Egal, Gründe genug das Buch zu kaufen.

Anfangs fand ich den Text ein wenig verwirrend. Kehlmann läßt beide Akteure ganz normal in ihrer Zeit agieren und konstruiert schöne und lustige Geschichten um bekannte Fakten herum. Nach und nach werden die Zusammenhänge allerdings deutlicher und Kehlmann erklärt viele Dinge in vielen Nebensätzen, die ausgesprochen hilfreich sind, um die damalige Zeit und ihre Akteure zu verstehen. Das Buch gefiel mir von Kapitel zu Kapitel immer mehr. Die Darstellung von Gauß fand ich absolut cool! Ich mußte beim Lesen oft laut lachen und immer wieder in mich hineingrinsen.

Nach der Lektüre fragte ich mich, was dieser Daniel Kehlmann für einer ist und stellte dann schnell fest, dass das Buch in über 40 Sprachen übersetzt worden ist und Kehlman mehr oder weniger als Wunderkind gehandelt wird. Nach der Lektüre gehöre auch ich zu seinen Fans (Heute stand ich schon wieder vor einem Buch von ihm – aber ich habs noch nicht gekauft :-) )


Posted

in

,

by

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *